Yiddish Dictionary plugin for Multiling O Keyboard autocorrect and word prediction
Instruction:
⑴ Install this plugin and Multiling O Keyboard. https://play.google.com/store/apps/details?id=kl.ime.oh
⑵ Run O Keyboard and follow its setup guide.
⑶ Slide space bar to switch languages.
If you have font issue, read this: <a href="https://www.google.com/url?q=https://www.google.com/url?q%3Dhttp://honsoapps.appspot.com/1/ma.html%26sa%3DD%26usg%3DAFQjCNG71Nl5i6QMcdEZvU1BqM2L70OWlQ&sa=D&usg=AFQjCNHJAfktVVilzCrduIwvK96EQvYRGw" target="_blank">http://honsoapps.appspot.com/1/ma.html</a>
Wikipedia:
Yiddish (ייִדיש, יידיש or אידיש, yidish/idish, literally "Jewish") is the historical language of the Ashkenazi Jews. It originated during the 9th century in Central Europe, providing the pre-existing language of the nascent Ashkenazi community with an extensive Germanic based vocabulary. Yiddish is written with a fully vocalized alphabet based on the Hebrew script.
The earliest surviving references date from the 12th century and call the language לשון־אַשכּנז (loshn-ashknez = "language of Ashkenaz") or טײַטש (taytsh), a variant of tiutsch, the contemporary name for Middle High German. In common usage, the language is called מאַמע־לשון (mame-loshn, literally "mother tongue"), distinguishing it from Hebrew and Aramaic, which are collectively termed לשון־קודש (loshn-koydesh, "holy tongue"). The term "Yiddish" did not become the most frequently used designation in the literature until the 18th century. In the late 19th and into the 20th century the language was more commonly called "Jewish", especially in non-Jewish contexts, but "Yiddish" is again the more common designation.
Modern Yiddish has two major forms. Eastern Yiddish is far more common today. It includes Southeastern (Ukrainian–Romanian), Mideastern (Polish–Galician–Eastern Hungarian), and Northeastern (Lithuanian–Belarusian) dialects. Eastern Yiddish differs from Western both by its far greater size and by the extensive inclusion of words of Slavic origin. Western Yiddish is divided into Southwestern (Swiss–Alsatian–Southern German), Midwestern (Central German), and Northwestern (Netherlandic–Northern German) dialects. Yiddish is used in a large number of Orthodox Jewish communities worldwide and is the first language of the home, school, and in many social settings among most Hasids. Yiddish is also the academic language of the study of the Talmud according to the tradition of the Lithuanian yeshivas.
The term Yiddish is also used in the adjectival sense, synonymously with Jewish, to designate attributes of Ashkenazi culture (for example, Yiddish cooking and Yiddish music).[4]
</div> <div jsname="WJz9Hc" style="display:none">Yiddish Wörterbuch Plugin für Multiling O Keyboard Autokorrektur und Wortvorhersage
Anleitung:
⑴ dieses Plugin und Multiling O Keyboard installieren. https://play.google.com/store/apps/details?id=kl.ime.oh
⑵ Run O Keyboard und folgen Sie den Setup-Anleitung.
⑶ Slide Leertaste, um Sprachen zu wechseln.
Wenn Sie Schrift Problem haben, lesen Sie diese: <a href="https://www.google.com/url?q=http://honsoapps.appspot.com/1/ma.html&sa=D&usg=AFQjCNG71Nl5i6QMcdEZvU1BqM2L70OWlQ" target="_blank">http://honsoapps.appspot.com/1/ma.html</a>
Wikipedia:
Yiddish (ייִדיש, יידיש oder אידיש, Yidish / idish, wörtlich "jüdisch") ist die historische Sprache der aschkenasischen Juden. Es entstand im 9. Jahrhundert in Mitteleuropa, die Bereitstellung der bereits bestehenden Sprache des im Entstehen begriffenen aschkenasischen Gemeinde mit einer umfangreichen germanischen basierte Wortschatz. Jiddisch ist mit einem voll vokalisiert Alphabet auf der Grundlage der hebräischen Schrift.
Die frühesten erhaltenen Referenzen stammen aus dem 12. Jahrhundert und rufen Sie die Sprache לשון-אַשכּנז (loshn-ashknez = "Sprache der Aschkenas") oder טייַטש (taytsh), eine Variante des tiutsch die zeitgenössischen Namen für Mittelhochdeutschen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Sprache namens מאַמע-לשון (mame-loshn, wörtlich "Muttersprache"), die sie von Hebräisch und Aramäisch, die kollektiv לשון-קודש (loshn-koydesh, "heilige Sprache") bezeichnet werden. Der Begriff "Yiddish" nicht die am häufigsten verwendete Bezeichnung in der Literatur bis zum 18. Jahrhundert zu werden. Im späten 19. und bis ins 20. Jahrhundert wurde die Sprache häufiger als "jüdisch", vor allem in nicht-jüdischen Zusammenhängen, aber "Yiddish" ist wieder die mehr gebräuchliche Bezeichnung.
Moderne Yiddish hat zwei Hauptformen. Eastern Yiddish ist heute weitaus häufiger. Es umfasst Südost (ukrainisch-rumänischen), Mideastern (Polnisch-Galizisch-Eastern ungarisch), und der Northeastern (litauisch-weißrussischen) Dialekte. Eastern Yiddish unterscheidet sich von westlichen sowohl durch seine weitaus größere Größe und durch die umfangreiche Einbeziehung der Wörter slawischen Ursprungs. West Yiddish in Tex (Swiss-Elsässer-süddeutschen), im Mittleren Westen (Mitteldeutsche), und der Northwestern (niederländischer Northern-Deutsch) Dialekte unterteilt. Jiddisch ist in einer großen Zahl von orthodoxen jüdischen Gemeinden weltweit eingesetzt und ist die erste Sprache der Haushalt, Schule und in vielen sozialen Einstellungen bei den meisten Hasids. Jiddisch ist auch der Wissenschaftssprache der Studie des Talmud nach der Tradition der litauischen Jeschiwas.
Der Begriff Jiddisch ist auch in der adjektivischen Sinn verwendet, synonym mit jüdischen, um die Attribute der aschkenasischen Kultur (zB Jiddisch Kochen und jiddische Musik) zu bezeichnen. [4]</div> <div class="show-more-end">